
BIRTH
Born
- Order number: 35455
- Format: CD
- Genre: PROGRESSIVE
- Erscheinungsdatum: 08.07.2022
Wenn sich Mitglieder von San Diegos ehemaligen Retrorockern Astra mit den Mitgliedern von Joy,... more
Wenn sich Mitglieder von San Diegos ehemaligen Retrorockern Astra mit den Mitgliedern von Joy, Radio Moscow und Sacri Mondi zusammentun, kommt in Form von BIRTH etwas heraus, das es nur selten bei neugegründeten Bands zu finden gibt. Von „einer Reise durch kaleidoskopischen Sound“ bis hin zu „einer dystopischen Auseinandersetzung mit dem Hier und Jetzt“ liefert die Band eine einzigartige Mischung aus Progressive Rock mit cineastischer Stärke und psychedelischer Intensität.
Mit an Bord sind Gitarrist/Keyboarder/Vocalist Conor Riley und Leadgitarrist Brian Ellis, Musiker, die mit Bands wie Astra wegweisend für die Prog/Psych-Szene der Nuller Jahre waren und sogar als „Prog-Goliaths“ (AllMusic) betitelt wurden. Mit einigen der größten Veröffentlichungen des Genres in diesem Jahrhundert bilden Astra eine Basis, die es verständlich macht, warum BIRTH sich in Undergroundkreisen schnell herumsprechen konnte.
“Life and death appeared to me ideal bounds, which I should first break through, and pour a torrent of light into our dark world”
So schrieb Mary Shelley in „Frankenstein“, der ersten Science-Fiction-Geschichte der Welt. Ganze 204 Jahre später existiert die Frage noch immer – wie können wir unsere Leben am besten mit einer Form der Inspiration verbinden, die unseren Geist über die Grenzen der Welt hinaustragen kann?
Auf „Born“ erstellt BIRTH ein musikalisch wie kreatives Konstrukt einer Science-Fiction-inspirierten Welt, in der Tumult und Ekstase koexistieren. Das Ergebnis ist ein Album, welches von erdlichen Sorgen überschattet wird, aber dennoch vom Sound her nach den Sternen greift.
„Ich bin Wissenschaftler von Beruf, und ich lese gerne dystopische Sci-Fi-Bücher, was ich ziemlich wichtig finde, wenn man an diverse Dinge denkt, die zuletzt in der Welt so geschehen sind“, sagt Riley. „Diese Perspektiven füttern eine dunkle, spirituelle und mystische Beziehung, die ich mit dem wissenschaftlichen Gedanken habe.“
Weit entfernt von Retrochic und modischem Klassizismus sind die fünf Serenaden jedoch angesiedelt, die „Born“ zu dem machen, was es ist. Natürlich manifestieren sich gewisse Klanglandschaften wie die Jazz-Rock-Anleihen, Mellotron oder Hammond-artige Texturen sowie die reichhaltige Melancholie des Songwritings, und Erinnerungen an Momente der Vergangenheit des Progressive Rock mögen sich auftun. Doch dem Hörer sei es verziehen, wenn er sich darin verliert. Diese Band wurde während einer globalen Pandemie in diese Welt geworfen, und so ist es nachvollziehbar, wie stark die Realität und ihr künstlerisches Schaffen miteinander verknüpft sind, wenn es bei beidem darum geht, wie die Welt in ihren eigenen Untergang zusteuert.
Birth evolved from Astra, whose two albums for Rise Above Records - 2009’s ‘The Weirding’ and 2012’s ‘The Black Chord’ - had already reinvented classic sonic textures and mind-melds in lucid and intoxicating style. Conor Reilly and Brian Ellis nonetheless found themselves seeking out new life and new civilisations. Initially this led to a collaboration with Psicomagia’s Trevor Mast and Paul Marrone, although later Marrone (while he does play on ‘Born’) was replaced by Thomas DiBenedetto (of Sacri Monte, Joy and Monarch) as sparks began to fly in earnest. The result has been a debut which combines a questing spirit with a dystopian take on the here and now. Musically, whilst traces can be discerned of the dark and magisterial King Crimson of ‘Red’ herein, as well as the yearning cadences of early Yes and the delirious contortions of Van Der Graaf Generator, a whole host of influences made their presence felt in these mournful cadences, joyful solo passages and kinetic freakouts, from ‘70s mainstays like Aphrodites Child, Premiata Formeria Marconi and Area to the primitive folk of Robbie Basho and the symphonic soundtrack work of Osanna. Yet far from the trappings of retro chic and fashion-aligned classicism, these five celestial serenades stake their claim in a different headspace to most other exponents of the form. Certainly, it’s true that many of the audial shapes manifesting themselves here - the exploratory jazz-rock diversions, Mellotron and Hammond-abetted textures and the rich melancholia of the song-writing - may recall moments from progressive rock’s past and the listener may be forgiven for losing themselves in a gatefold-sleeved reverie. Nonetheless, this is a band which was thrown into life via the constrictions and temporal shifts of a global pandemic, as well as one which has largely set about chronicling a reality in which the surrounding world appears to be hurrying its own demise. Alchemical forces have done their considerable work with ‘Born’, in creating an uplifting album for the ages, 42 minutes in which past, present and future are blurred; an album haunted by earthly concerns even whilst its sonics aim for the stars.
Mit an Bord sind Gitarrist/Keyboarder/Vocalist Conor Riley und Leadgitarrist Brian Ellis, Musiker, die mit Bands wie Astra wegweisend für die Prog/Psych-Szene der Nuller Jahre waren und sogar als „Prog-Goliaths“ (AllMusic) betitelt wurden. Mit einigen der größten Veröffentlichungen des Genres in diesem Jahrhundert bilden Astra eine Basis, die es verständlich macht, warum BIRTH sich in Undergroundkreisen schnell herumsprechen konnte.
“Life and death appeared to me ideal bounds, which I should first break through, and pour a torrent of light into our dark world”
So schrieb Mary Shelley in „Frankenstein“, der ersten Science-Fiction-Geschichte der Welt. Ganze 204 Jahre später existiert die Frage noch immer – wie können wir unsere Leben am besten mit einer Form der Inspiration verbinden, die unseren Geist über die Grenzen der Welt hinaustragen kann?
Auf „Born“ erstellt BIRTH ein musikalisch wie kreatives Konstrukt einer Science-Fiction-inspirierten Welt, in der Tumult und Ekstase koexistieren. Das Ergebnis ist ein Album, welches von erdlichen Sorgen überschattet wird, aber dennoch vom Sound her nach den Sternen greift.
„Ich bin Wissenschaftler von Beruf, und ich lese gerne dystopische Sci-Fi-Bücher, was ich ziemlich wichtig finde, wenn man an diverse Dinge denkt, die zuletzt in der Welt so geschehen sind“, sagt Riley. „Diese Perspektiven füttern eine dunkle, spirituelle und mystische Beziehung, die ich mit dem wissenschaftlichen Gedanken habe.“
Weit entfernt von Retrochic und modischem Klassizismus sind die fünf Serenaden jedoch angesiedelt, die „Born“ zu dem machen, was es ist. Natürlich manifestieren sich gewisse Klanglandschaften wie die Jazz-Rock-Anleihen, Mellotron oder Hammond-artige Texturen sowie die reichhaltige Melancholie des Songwritings, und Erinnerungen an Momente der Vergangenheit des Progressive Rock mögen sich auftun. Doch dem Hörer sei es verziehen, wenn er sich darin verliert. Diese Band wurde während einer globalen Pandemie in diese Welt geworfen, und so ist es nachvollziehbar, wie stark die Realität und ihr künstlerisches Schaffen miteinander verknüpft sind, wenn es bei beidem darum geht, wie die Welt in ihren eigenen Untergang zusteuert.
Birth evolved from Astra, whose two albums for Rise Above Records - 2009’s ‘The Weirding’ and 2012’s ‘The Black Chord’ - had already reinvented classic sonic textures and mind-melds in lucid and intoxicating style. Conor Reilly and Brian Ellis nonetheless found themselves seeking out new life and new civilisations. Initially this led to a collaboration with Psicomagia’s Trevor Mast and Paul Marrone, although later Marrone (while he does play on ‘Born’) was replaced by Thomas DiBenedetto (of Sacri Monte, Joy and Monarch) as sparks began to fly in earnest. The result has been a debut which combines a questing spirit with a dystopian take on the here and now. Musically, whilst traces can be discerned of the dark and magisterial King Crimson of ‘Red’ herein, as well as the yearning cadences of early Yes and the delirious contortions of Van Der Graaf Generator, a whole host of influences made their presence felt in these mournful cadences, joyful solo passages and kinetic freakouts, from ‘70s mainstays like Aphrodites Child, Premiata Formeria Marconi and Area to the primitive folk of Robbie Basho and the symphonic soundtrack work of Osanna. Yet far from the trappings of retro chic and fashion-aligned classicism, these five celestial serenades stake their claim in a different headspace to most other exponents of the form. Certainly, it’s true that many of the audial shapes manifesting themselves here - the exploratory jazz-rock diversions, Mellotron and Hammond-abetted textures and the rich melancholia of the song-writing - may recall moments from progressive rock’s past and the listener may be forgiven for losing themselves in a gatefold-sleeved reverie. Nonetheless, this is a band which was thrown into life via the constrictions and temporal shifts of a global pandemic, as well as one which has largely set about chronicling a reality in which the surrounding world appears to be hurrying its own demise. Alchemical forces have done their considerable work with ‘Born’, in creating an uplifting album for the ages, 42 minutes in which past, present and future are blurred; an album haunted by earthly concerns even whilst its sonics aim for the stars.
ALBUMS FROM THIS BAND/ARTIST
WHAT OTHERS HAVE VIEWED
NEW
NEW
NEW
NEW
NEW
NEW
NEW
NEW
NEW
NEW
NEW
NEW
NEW
NEW
NEW
NEW
NEW
NEW
SALE
NEW
NEW
NEW
NEW
NEW
NEW
NEW
NEW
NEW
NEW
NEW
NEW
NEW
NEW
NEW
NEW
NEW
NEW