
ANCHOR & BURDEN
Kosmonautik Pilgrimage
- Order number: 36874
- Format: CD
- Genre: PROGRESSIVE
- Erscheinungsdatum: 03.02.2023
Das Projekt Anchor & Burden versteht Markus Reuter (Touch Guitars, Soundscapes) als die... more
Das Projekt Anchor & Burden versteht Markus Reuter (Touch Guitars, Soundscapes) als die Fortsetzung des experimentellen Duos Centrozoon, und zwar mit den Mitteln, die einer Quartettbesetzung mit Schlagzeug und zwei Touch Gitarren zur Verfügung stehen. Mit anderen Worten, Anchor & Burden möchten zeigen, wozu man als eine live im Studio spielende progressive Band fähig ist.
Als zweiter Touch Gitarrist für Anchor & Burden konnte Alexander Paul Dowerk verpflichtet werden, der auf unseren Seiten schon als Teil der von uns hochgelobten Projekte Zweiton und Blast Unicorn sehr angenehm aufgefallen ist.
In der Besetzung Reuter, Dowerk, Bernhard Wöstheinrich (Keyboards, Electronics) und Shawn Crowder (Drums) hat Anchor & Burden seit Oktober 2021 bereits fünf digitale Alben auf Bandcamp veröffentlicht.
„Kosmonautic Pilgrimage“ ist das erste Album von Anchor & Burden, das dank Leonardo Pavkovic von MoonJune Records auch eine Veröffentlichtung auf CD erfährt. Shawn Crowder zog es inzwischen vor, wieder in den USA zu leben, deshalb wurde er durch den zurzeit in Deutschland lebenden Schlagzeuger Asaf Sirkis ersetzt.
Sirkis steuert zu den kollektiven Improvisationen von Anchor & Burden eine jazzige Komponente bei. Soweit es diese gar nicht jazzig entspannte Musik zulässt. Auch nicht sehr dominant, aber wichtig für das Endergebniss: die Soundcapes und die Elektronik-Anteile, die die Arrangements oft abrunden.
Vor allem das bisweilen dichte Zusammenspiel der beiden Touch Gitarristen lässt vermuten, dass hier schon einige Ideen abgesprochen wurden, bevor es ans gemeinsame Musizieren ging. Auch wurden hier zum ersten Mal die Möglichkeiten von Touch Guitar S8 ausgeschöpft, die die extensive Nutzung von mehreren Tonspuren zulässt.
Ein Touch Gitarrist kann auf seinem Instrument auch die Parts eines Bassgitarristen übernehmen. Solche Rollenwechsel lassen sich auf „Kosmonautik Pilgrimage“ ausmachen. Bisweilen lässt sich das Quartett zu formfreien, um nicht zu sagen anarchistisch wirkenden Passagen hinreißen. So erinnert mich ein Teil von „The Core is Organic“ an „Requiem“. Letzteres ist auf „Beat“ von King Crimson zu hören.
Man darf diese Musik wohl als einen genial-düsteren Modern Prog-Trip in die imaginären Horrorwelten bezeichnen, die in den Tracktiteln wie „Corridors of Silent Screams“ angedeutet werden. Auf Facebook-Seite der Band findet man auch eine Science Fiction-Erklärung für die Musik von A & B, die wohl eine durch die eiskalten Maschinen kontrollierte Welt schildern soll. Deshalb glaube ich die Spuren von Industrial-Musik auf "Kosmonautik Pilgrimage" wahrzunehmen. In der enormen Intensität – und auch durch das von Robert Fripp beeinflusste Gitarrenspiel - ist das Gebotene möglicherweise mit den besten Konzertimprovisationen von King Crimson, oder mit ganz besonders gelungenen Auftritten der ProjeKcts vergleichbar.
Kurzum: die Fans der durch King Crimson inspirierten Instrumentalmusik sollten Anchor & Burden nicht verpassen!
S. Zielinski/BBS - 12/15 Punkten
Tracklist:
1. Corridors of Silent Screams 09:04
2. Cerebral Transfixations 06:48 video
3. Hissing Skin 07:10
4. The Core is Organic 04:40
5. Shivering Walls 07:48
6. Self Assembly 06:26 video
7. Secret Laboratory 08:52
8. Royal Augmentation 07:04
9. Crown Hive 06:28
Als zweiter Touch Gitarrist für Anchor & Burden konnte Alexander Paul Dowerk verpflichtet werden, der auf unseren Seiten schon als Teil der von uns hochgelobten Projekte Zweiton und Blast Unicorn sehr angenehm aufgefallen ist.
In der Besetzung Reuter, Dowerk, Bernhard Wöstheinrich (Keyboards, Electronics) und Shawn Crowder (Drums) hat Anchor & Burden seit Oktober 2021 bereits fünf digitale Alben auf Bandcamp veröffentlicht.
„Kosmonautic Pilgrimage“ ist das erste Album von Anchor & Burden, das dank Leonardo Pavkovic von MoonJune Records auch eine Veröffentlichtung auf CD erfährt. Shawn Crowder zog es inzwischen vor, wieder in den USA zu leben, deshalb wurde er durch den zurzeit in Deutschland lebenden Schlagzeuger Asaf Sirkis ersetzt.
Sirkis steuert zu den kollektiven Improvisationen von Anchor & Burden eine jazzige Komponente bei. Soweit es diese gar nicht jazzig entspannte Musik zulässt. Auch nicht sehr dominant, aber wichtig für das Endergebniss: die Soundcapes und die Elektronik-Anteile, die die Arrangements oft abrunden.
Vor allem das bisweilen dichte Zusammenspiel der beiden Touch Gitarristen lässt vermuten, dass hier schon einige Ideen abgesprochen wurden, bevor es ans gemeinsame Musizieren ging. Auch wurden hier zum ersten Mal die Möglichkeiten von Touch Guitar S8 ausgeschöpft, die die extensive Nutzung von mehreren Tonspuren zulässt.
Ein Touch Gitarrist kann auf seinem Instrument auch die Parts eines Bassgitarristen übernehmen. Solche Rollenwechsel lassen sich auf „Kosmonautik Pilgrimage“ ausmachen. Bisweilen lässt sich das Quartett zu formfreien, um nicht zu sagen anarchistisch wirkenden Passagen hinreißen. So erinnert mich ein Teil von „The Core is Organic“ an „Requiem“. Letzteres ist auf „Beat“ von King Crimson zu hören.
Man darf diese Musik wohl als einen genial-düsteren Modern Prog-Trip in die imaginären Horrorwelten bezeichnen, die in den Tracktiteln wie „Corridors of Silent Screams“ angedeutet werden. Auf Facebook-Seite der Band findet man auch eine Science Fiction-Erklärung für die Musik von A & B, die wohl eine durch die eiskalten Maschinen kontrollierte Welt schildern soll. Deshalb glaube ich die Spuren von Industrial-Musik auf "Kosmonautik Pilgrimage" wahrzunehmen. In der enormen Intensität – und auch durch das von Robert Fripp beeinflusste Gitarrenspiel - ist das Gebotene möglicherweise mit den besten Konzertimprovisationen von King Crimson, oder mit ganz besonders gelungenen Auftritten der ProjeKcts vergleichbar.
Kurzum: die Fans der durch King Crimson inspirierten Instrumentalmusik sollten Anchor & Burden nicht verpassen!
S. Zielinski/BBS - 12/15 Punkten
Tracklist:
1. Corridors of Silent Screams 09:04
2. Cerebral Transfixations 06:48 video
3. Hissing Skin 07:10
4. The Core is Organic 04:40
5. Shivering Walls 07:48
6. Self Assembly 06:26 video
7. Secret Laboratory 08:52
8. Royal Augmentation 07:04
9. Crown Hive 06:28
ALBUMS FROM THIS BAND/ARTIST
WHAT OTHERS HAVE VIEWED
NEW
NEW
NEW
SALE
SALE