
McCORMACK, EAMONN
Eamonn McCormack
- Artikelnummer 36972
- Format: CD
- Genre: BLUES
- Erscheinungsdatum: 17.02.2023
Mit seiner brandneuen Scheibe “Eamonn McCormack” entführt Eamonn die Hörer*innen ins aufgeladene... mehr
Mit seiner brandneuen Scheibe “Eamonn McCormack” entführt Eamonn die Hörer*innen ins aufgeladene Abbild eines Lebens als fahrender Blueskünstler.
Der Blues auf Eamonn McCormacks achtem Werk ist alles andere als “rein”. Genauso wenig wie sein Rock oder der Indie Folk, den Eamonn einstreut. Und wie könnten sie auch – aufgelesen, weitergetragen und ausgeformt fernab der ausgetretenen Pfade, die ihm von Horden regelkonformer, standardisierender Trittbrettfahrer zu gesäubert, zu glattgelaufen sind? Diese warme, straßenstaubige Platte ist nicht als Postkarte eines Bluestouristen zu verstehen, sondern vielmehr als Rückbesinnung eines auf verschiedensten Ebenen Reisenden, eines echten Erkunders.
Eamonn McCormack wurde im Herzen der irischen Hauptstadt Dublin geboren und wuchs in einem Vorort im Norden auf. Als Eamonn eines Tages nach vier Jahren voller Eindrücke seiner Reisen und Auftritte nach Irland heimkehrte, brachte er seinen unverwechselbaren Stil und einen eigenwilligen Sound bereits mit; beides unterschied ihn deutlich vom typischen Bluesrock jener Tage. Um seine musikalische Signatur konsequent festzuklopfen, startete er eine lange fortwährende Reihe an Liveauftritten unter dem Bühnennamen Samuel Eddy, was ihn quer durch Europa etablierte. Samuel Eddy und seine Band konnten sich durch diesen ununterbrochenen Einsatz auch auf den großen europäischen Festivalbühnen Reputation erspielen.
Die darauffolgenden zwei Dekaden waren für Eamonn von Tourneen und Studioaufnahmen mit vielen seiner frühesten Einflussgeber geprägt, etwa Rory Gallagher, Johnny Winter, Jan Akkerman (ehem. Focus), Pat Travers, George Thorogood & The Destroyers, Walter Trout, Brian “Robbo” Robertson (Thin Lizzy, Motörhead) and Nils Lofgren.
Ein weiteres Highlight dieser Periode war die unvergessliche Performance von Eamonn und seiner Band auf dem Parkpop Festival in Holland vor einer halben Million Zuschauern, wo sie u.a mit Robert Plant die Bühne teilten. Hinzu kam ein Auftritt im angesehenen WDR Rockpalast mit Lynyrd Skynyrd & The Band, der bei vielen europäischen Zuschauern Beachtung fand.
Der Blues auf Eamonn McCormacks achtem Werk ist alles andere als “rein”. Genauso wenig wie sein Rock oder der Indie Folk, den Eamonn einstreut. Und wie könnten sie auch – aufgelesen, weitergetragen und ausgeformt fernab der ausgetretenen Pfade, die ihm von Horden regelkonformer, standardisierender Trittbrettfahrer zu gesäubert, zu glattgelaufen sind? Diese warme, straßenstaubige Platte ist nicht als Postkarte eines Bluestouristen zu verstehen, sondern vielmehr als Rückbesinnung eines auf verschiedensten Ebenen Reisenden, eines echten Erkunders.
Eamonn McCormack wurde im Herzen der irischen Hauptstadt Dublin geboren und wuchs in einem Vorort im Norden auf. Als Eamonn eines Tages nach vier Jahren voller Eindrücke seiner Reisen und Auftritte nach Irland heimkehrte, brachte er seinen unverwechselbaren Stil und einen eigenwilligen Sound bereits mit; beides unterschied ihn deutlich vom typischen Bluesrock jener Tage. Um seine musikalische Signatur konsequent festzuklopfen, startete er eine lange fortwährende Reihe an Liveauftritten unter dem Bühnennamen Samuel Eddy, was ihn quer durch Europa etablierte. Samuel Eddy und seine Band konnten sich durch diesen ununterbrochenen Einsatz auch auf den großen europäischen Festivalbühnen Reputation erspielen.
Die darauffolgenden zwei Dekaden waren für Eamonn von Tourneen und Studioaufnahmen mit vielen seiner frühesten Einflussgeber geprägt, etwa Rory Gallagher, Johnny Winter, Jan Akkerman (ehem. Focus), Pat Travers, George Thorogood & The Destroyers, Walter Trout, Brian “Robbo” Robertson (Thin Lizzy, Motörhead) and Nils Lofgren.
Ein weiteres Highlight dieser Periode war die unvergessliche Performance von Eamonn und seiner Band auf dem Parkpop Festival in Holland vor einer halben Million Zuschauern, wo sie u.a mit Robert Plant die Bühne teilten. Hinzu kam ein Auftritt im angesehenen WDR Rockpalast mit Lynyrd Skynyrd & The Band, der bei vielen europäischen Zuschauern Beachtung fand.
ALBEN DIESER BAND/ARTIST
WAS ANDERE KUNDEN INTERESSIERT
NEU
NEU
NEU